Fake Pelzmantel Trend 2025: Glamour trifft Nachhaltigkeit – die schönsten Styles & Tipps
Fake Pelzmantel Trend 2025
Entdecke die schönsten Looks, Designer-Inspirationen & Pflegetipps. Nachhaltig, luxuriös & stylisch!
Von Annemarie Massorz
zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025
Inhaltsverzeichnis:
1. Der Fake Pelzmantel: Von der Alternative zum Fashion-Must-Have
2. Was ist ein Fake Pelzmantel?
3. Wie wird Fake Fell hergestellt?
4. Wie erkennt man Fake Fell?
5. Vorteile und mögliche Nachteile von Kunstpelz
6. Pflege: So bleibt dein Fake Pelzmantel schön
7. Die Top Fake Fur Trends 2025
8. Styling-Tipps für Fake Pelz
9. FAQ – Häufige Fragen zum Thema Fake Pelzmantel
Fake Pelzmantel Trend 2025
Nachhaltiger Luxus trifft High Fashion
Kaum ein Kleidungsstück hat in den letzten Jahren einen so starken Imagewandel erlebt wie der Fake Pelzmantel. Was einst als günstige Alternative zum echten Pelz galt, ist heute ein Statement-Piece, das Nachhaltigkeit, Glamour und Modebewusstsein vereint. 2025 erreicht der Kunstpelz-Trend seinen Höhepunkt – von den großen Laufstegen bis in die Streetstyles der Metropolen.
1. Der Fake Pelzmantel: Von der Alternative zum Fashion-Must-Have
Fake Fur – oder Kunstpelz – steht längst nicht mehr im Schatten echten Pelzes. Designer, Influencer und Modehäuser setzen heute bewusst auf tierfreundliche Materialien, die optisch und haptisch kaum vom Original zu unterscheiden sind. Der Fake Pelzmantel hat sich zum Inbegriff von ethischem Luxus entwickelt.
Bei den Herbst-/Winter-Schauen 2025 präsentierten Marken wie Stella McCartney, Gucci, Prada und Ganni beeindruckende Silhouetten: Oversized-Modelle in Creme, dramatisches Schwarz und leuchtende Statement-Farben. Auch Streetwear-Marken greifen den Trend auf – Fake Fur ist nicht mehr nur elegant, sondern auch cool.
2. Was ist ein Fake Pelzmantel?
Ein Fake Pelzmantel ist ein Mantel aus Kunstpelz – einem hochwertigen, synthetischen Material, das echtem Tierfell täuschend ähnlich sieht. Ziel ist es, den luxuriösen Look von Pelz zu erhalten, ohne Tiere zu schädigen.
Moderne Kunstpelze bestehen meist aus Acryl-, Modacryl- oder Polyesterfasern, die zu weichen, voluminösen Texturen verarbeitet werden.
3. Wie wird Fake Fell hergestellt?
Fake Fell wird aus synthetischen Fasern gefertigt, die auf ein textiles Trägermaterial aufgebracht und anschließend gebürstet, geschnitten und gefärbt werden. Viele Marken setzen inzwischen auf recycelte Kunstfasern, um die ökologische Bilanz zu verbessern.
Besonders innovative Labels wie Stella McCartney oder Apparis investieren in nachhaltige Produktionstechnologien, die Kunstpelz luxuriöser und langlebiger machen als je zuvor.
4. Wie erkennt man Fake Fell?
Die einfachste Methode: Ein kurzer Blick auf die Rückseite.
Echter Pelz hat eine lederartige Rückseite.
Kunstpelz hat ein gewebtes oder gestricktes Textil als Basis.
Ein weiteres Indiz ist der Brandtest: Synthetik schmilzt, echtes Fell verkohlt. (Natürlich bitte nicht am Kleidungsstück selbst testen.)
Auch das Preisniveau kann ein Hinweis sein: Hochwertiger Fake Fur ist zwar nicht billig, aber deutlich günstiger als echter Pelz.
Fake Pelzmantel von Stand Studio
Fake Pelzmantel von Liu Jo
5. Vorteile und mögliche Nachteile von Kunstpelz
Vorteile:
Tierfreundlich und ethisch vertretbar
Pflegeleichter als echter Pelz
In vielen Farben und Formen erhältlich
Langlebig und wärmend
Nachteile:
Synthetikfasern können Mikroplastik enthalten
Günstige Qualitäten wirken manchmal weniger edel
Nicht ganz so atmungsaktiv wie Naturmaterialien
Fake Pelzmantel von Meotine
Fake Pelzmantel von High
6. Pflege: So bleibt dein Fake Pelzmantel schön
Ein Fake Pelzmantel braucht Liebe – aber keine komplizierte Pflege.
Regelmäßiges Ausschütteln und Ausbürsten sorgt für Volumen.
Flecken können vorsichtig mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
Handwäsche oder Reinigung ist bei hochwertigem Kunstpelz empfohlen.
Auf keinen Fall im Trockner trocknen!
Darf Kunstpelz nass werden?
Ja – Kunstpelz kann nass werden. Im Gegensatz zu echtem Pelz verklumpt er nicht. Wichtig: sanft ausdrücken, nicht wringen, und an der Luft trocknen lassen.
Fake Pelzmantel von ba&sh
Fake Pelzmantel Strellson
7. Die Top Fake Fur Trends 2025
Oversized & Maxilänge: Lange Mäntel mit großzügigen Kragen feiern ihr Comeback.
Statement Colors: Neben klassischem Schwarz und Creme setzen Designer auf Pink, Petrol und Tannengrün.
Patchwork und Texturspiel: Verschiedene Fellstrukturen werden kombiniert – für mehr Tiefe und Luxus.
Unisex-Looks: Fake Fur ist 2025 geschlechterübergreifend tragbar.
Ein besonders starker Trend: Retro-Glamour – inspiriert von den 70ern, aber modern interpretiert.
Fake Pelzmantel von Lilienfels
Fake Pelzmantel von Tagliatore
8. Styling-Tipps für Fake Pelz
Ein Fake Pelzmantel ist ein echter Blickfang – und braucht nicht viel drumherum.
Zu Jeans und Boots entsteht ein lässiger Streetstyle-Look.
Über einem eleganten Kleid wird er zum roten-Teppich-tauglichen Statement.
Kombiniert mit monochromen Outfits wirkt er besonders edel.
Fake Pelzmantel von Cartoon
Fake Pelzmantel von Patrizia Pepe
9. FAQ – Häufige Fragen zum Thema Fake Pelzmantel
Was ist ein Fake Fur Mantel?
Ein Fake Fur Mantel besteht aus synthetischen Materialien, die echtem Pelz optisch und haptisch ähneln – ganz ohne Tierleid.
Wie wird Fake Fell hergestellt?
Aus Acryl-, Modacryl- oder Polyesterfasern, die auf ein Textil aufgebracht und bearbeitet werden.
Wie erkennt man Fake Fell?
Echte Pelze haben Leder auf der Rückseite, Kunstpelz ein textiles Gewebe.
Was sind die Nachteile von Kunstpelz?
Günstige Qualitäten wirken manchmal weniger edel, zudem kann Mikroplastik entstehen.
Wie pflegt man Kunstpelz richtig?
Regelmäßig ausschütteln, Flecken vorsichtig entfernen und an der Luft trocknen lassen.
Darf Kunstpelz nass werden?
Ja – er verklumpt nicht, sollte aber schonend getrocknet werden.