Save the Date Karten online selbst gestalten - stilvoll & einfach

Braut in elegantem Spitzenkleid hält eine handgeschriebene „Save the Date“-Karte mit floraler Goldverzierung – stilvolle Hochzeitsankündigung im Vintage-Design.

Save the Date Karten online selbst gestalten

Erfahre, wie du Save the Date Karten online selbst gestalten kannst, was draufstehen sollte, wann du sie verschickst & welche Etikette gilt.

Von Annemarie Massorz

zuletzt aktualisiert am 18.10.2025

Inhaltsverzeichnis:

1. Warum Save the Date Karten so wichtig sind

2. Save the Date Karten online selbst gestalten – so funktioniert’s

3. Was gehört auf eine Save the Date Karte?

4. Save the Date: Wann verschicken?

5. Traditionelle Karte oder digital per WhatsApp?

6. Wer bezahlt die Save the Dates?

7. Save the Date Etikette – das kleine 1x1

8. Virtuelle Save the Dates – die moderne Variante

9. Was folgt nach dem Save the Date?

10. Häufige Fragen (FAQ) zu Save the Date Karten


Save the Date Karten online selbst gestalten

Wenn eine Hochzeit ansteht, zählt nicht nur der große Tag selbst – auch der Weg dorthin will stilvoll geplant werden. Save the Date Karten sind heute weit mehr als nur eine formelle Vorankündigung: Sie setzen den Ton für das gesamte Hochzeitsfest und geben euren Gästen einen ersten, ganz besonderen Einblick in den Tag, der euch für immer verbinden wird.

Immer mehr Paare entscheiden sich dafür, Save the Date Karten online selbst zu gestalten – ganz individuell, persönlich und perfekt abgestimmt auf das eigene Hochzeitsmotto. Ob elegant, verspielt oder minimalistisch: Diese kleinen Papeterie-Kunstwerke sind ein Statement und sorgen dafür, dass eure Gäste sich den Termin frühzeitig freihalten.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

1. Warum Save the Date Karten so wichtig sind

Ein Save the Date ist keine Einladung – und trotzdem ist es ein zentrales Element der modernen Hochzeitsplanung. Es gibt euren Gästen genügend Zeit, den Termin im Kalender zu blocken, Reisen zu planen oder Unterkünfte zu buchen.

Gerade bei Destination Weddings, Hochzeiten an langen Wochenenden oder Feiern mit Gästen aus dem Ausland sind Save the Dates fast schon unverzichtbar. Ein weiterer Vorteil: Wer frühzeitig informiert, kann mit weniger Absagen rechnen und die Planung deutlich besser strukturieren.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

2. Save the Date Karten online selbst gestalten – so funktioniert’s

Moderne Designplattformen und Druckereien machen es unglaublich einfach, hochwertige Save the Date Karten online zu entwerfen.

Mit wenigen Klicks lassen sich:

  • Designvorlagen auswählen (von klassisch bis modern)

  • Farben und Schriften anpassen

  • eigene Fotos hochladen

  • Papierqualität & Format wählen

  • Druck oder digitaler Versand planen

Tipp: Viele Paare stimmen das Design der Save the Date Karten bereits auf das Farbkonzept der Hochzeit ab, um einen harmonischen roten Faden zu schaffen.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

3. Was gehört auf eine Save the Date Karte?

Auch wenn es kein offizielles Einladungsschreiben ist, sollte die Karte alle wichtigen Eckdaten enthalten. Dazu zählen:

  • Vor- und Nachnamen des Brautpaares

  • Das Hochzeitsdatum

  • Ort der Feier (zumindest grob)

  • Ein Hinweis: „Weitere Details folgen mit der Einladung“

  • Optional: Link zur Hochzeitswebsite oder QR-Code

💡 Extra-Tipp: Ein einheitliches Branding – gleiche Typografie, Farben oder Muster – verleiht eurer gesamten Hochzeitskommunikation ein professionelles, stilvolles Erscheinungsbild.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

4. Save the Date: Wann verschicken?

Viele Paare fragen sich: „Wie viel früher sollte man Save the Date Karten verschicken?“

Die Faustregel lautet:

  • 6 bis 12 Monate vorher bei großen oder internationalen Hochzeite

  • 4 bis 6 Monate vorher bei regionalen Feiern

So gebt ihr euren Gästen genug Zeit, Urlaub zu planen und sich auf euren besonderen Tag einzustellen.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

5. Traditionelle Karte oder digital per WhatsApp?

Natürlich könnt ihr Save the Dates auch per WhatsApp, E-Mail oder Social Media verschicken. Das ist praktisch, kostengünstig und vor allem bei kleinen Feiern völlig ausreichend.

Dennoch entscheiden sich viele Paare bewusst für gedruckte Karten, weil sie mehr Wertigkeit und Emotion transportieren. Ein hübsches Kärtchen am Kühlschrank erinnert eure Gäste täglich an das kommende Fest.

👉 Tipp für den Mix: Gedruckte Karten für Familie & enge Freunde, digitale Version für entferntere Gäste oder internationale Bekannte.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

6. Wer bezahlt die Save the Dates?

In der Regel werden die Kosten für Save the Date Karten vom Brautpaar selbst getragen. Es handelt sich um einen festen Posten im Hochzeitsbudget – wie Einladungen, Deko oder Location.

7. Save the Date Etikette – das kleine 1x1

Auch für Save the Dates gibt es ein paar stilvolle „Dos & Don’ts“:

  • Verschickt nur an Gäste, die wirklich eingeladen werden.

  • Kommuniziert klar: Es ist noch keine Einladung.

  • Vermeidet Überladung: Ein Save the Date ist bewusst schlicht.

  • Design ist wichtig: Der erste Eindruck zählt.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

8. Virtuelle Save the Dates – die moderne Variante

Ein virtueller Versand spart Papier, Porto und Produktionszeit. Viele Anbieter ermöglichen, digitale Save the Date Karten online zu gestalten und per Mail, QR-Code oder Messenger zu versenden.

Besonders beliebt sind:

  • PDF- oder Bilddateien, die sich personalisieren lassen

  • Online-Formulare mit RSVP-Funktion

  • Hochzeitswebsites mit interaktiven Elementen


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

9. Was folgt nach dem Save the Date?

Nach dem Versand des Save the Dates kommt die klassische Einladungskarte – meist 3 bis 4 Monate vor dem großen Tag. Dort werden dann alle wichtigen Informationen ergänzt: Uhrzeiten, Dresscode, Unterkunftshinweise und Kontaktdaten.

Viele Paare ergänzen die Papeterie mit Menükarten, Platzkarten und Danksagungen – für ein rundum stimmiges Konzept.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

10. Häufige Fragen (FAQ) zu Save the Date Karten

Wie erstelle ich ein Save-the-Date?

Am einfachsten gelingt das mit Online-Vorlagen, die individuell anpassbar sind. Design auswählen, Text hinzufügen, Fotos einfügen – fertig.

Wie viel früher sollte man die Hochzeit Save-the-Date verschicken?

Empfohlen sind 6–12 Monate vor dem Hochzeitstermin. Bei regionalen Feiern reichen oft 4–6 Monate.

Kann man Save-the-Date per WhatsApp verschicken?

Ja, das ist möglich – vor allem für kleinere Feiern. Gedruckte Karten wirken jedoch eleganter und persönlicher.

Wer bezahlt die Save the Dates?

Üblicherweise das Brautpaar. Die Kosten gehören zur Hochzeitsplanung.

Sind Save-the-Date-Karten notwendig?

Nicht zwingend – aber sehr hilfreich, um die Teilnahme zu sichern und die Planung zu erleichtern.

Was kommt nach einer Save-the-Date-Karte?

Die offizielle Einladung mit allen Details zur Hochzeit folgt in der Regel 3–4 Monate vorher.

Welche Etikette gilt für das Save-the-Date?

Nur an Gäste senden, die wirklich eingeladen werden. Klare Sprache verwenden und das Design passend zum Hochzeitsstil wählen.

Was sollte auf einer Save-the-Date Karte stehen?

Namen des Paares, Datum, Ort und der Hinweis, dass weitere Informationen folgen.

Wie erstelle ich ein virtuelles Save-the-Date?

Digitale Save the Dates können über Online-Tools gestaltet und per Mail, WhatsApp oder über eine Hochzeitswebsite versendet werden.