Wasserkanne mit Filter: Lohnt sich der Kauf? – Alles zu Vorteilen, Nachteilen & Produkten

Nahaufnahme einer Person, die eine Wasserkanne mit Filter aus Glas in der Hand hält, gefüllt mit frischem Wasser und einer Zitronenscheibe – Symbol für sauberes und gesundes Trinkwasser.

Wasserkannen mit Filter

Vorteile, Nachteile, Alternativen & FAQ. Alles über Geschmack, Kalkschutz & moderne Filtersysteme.

Von Annemarie Massorz

zuletzt aktualisiert am 05. September 2025


1. Ist eine Wasserfilterkanne sinnvoll?

Frisches Wasser gehört zu unserem Alltag – und doch ist kaum ein Thema so emotional wie die Frage: Leitungswasser, Flaschenwasser oder eine Wasserkanne mit Filter? Während in Deutschland Leitungswasser streng kontrolliert ist, greifen immer mehr Menschen zu Filterkannen. Sie versprechen besseren Geschmack, weniger Kalk und das gute Gefühl, dem Körper nur das „reinste Wasser“ zu gönnen. Doch was steckt dahinter – und lohnt sich der Kauf wirklich?

Eine Wasserkanne mit Filter ist praktisch, unkompliziert und preiswert. Aktivkohle- und Ionenaustauscher-Filter binden Chlor, Kalk, teilweise Schwermetalle und verbessern Geschmack und Geruch. Gerade in Regionen mit hartem Wasser oder bei stark gechlortem Trinkwasser kann das einen spürbaren Unterschied machen.

Allerdings: Wer in einer Region mit sehr guter Wasserqualität lebt und moderne Leitungen hat, profitiert in erster Linie vom verbesserten Geschmack – gesundheitlich nötig ist die Filterung meist nicht.

 

2. Empfehlenswerte Anbieter für Wasserkannen mit Filter

1. Wasserkanne mit Filter von AcalaQuell®

Die Marke AcalaQuell® steht für durchdachte, stilbewusste Wasserfilterlösungen. Ihr Klassiker, die AcalaQuell® Wasserkanne mit Aktivkohle-Filter, besticht durch minimalistisches Design, hochwertige Verarbeitung und eine elegante Farbpalette. Die Filterkartusche entfernt Chlor, Geruchs- und Geschmacksstoffe effizient und sorgt für weiches, klar schmeckendes Wasser – ideal für den Alltag. Mit ihrem kompakten, ansprechenden Look passt die Kanne in jedes moderne Ambiente und macht gefiltertes Wasser zum optischen Highlight im Regal oder auf dem Tisch.


Wasserfilter AcalaQuell® Swing

Hellblau | Aktivkohle Wasserfilter | Höchste Filterleistung - mehrschichtig | BPA u. BPB frei | ReNaWa® - Technology |Kreiert köstlich schmeckendes, wohltuendes Wasser


 

2. Wasserkanne mit Filter von Brita

Die Marke Brita ist synonym mit dem Konzept der Wasserfilterkanne geworden. In zahlreichen Haushalten weltweit gehört die ikonische Kanne mit Aktivkohle- und Ionenaustauschfilter zur Standardausrüstung. Sie reduziert Chlor, Kalk und süßlichen Geschmack zuverlässig und macht Leitungswasser geschmacklich angenehm und spürbar weicher. Das Design ist pragmatisch und ergonomisch – mit markanter Filterkartusche, klarer Skala und häufigem Angebot an Ersatzkartuschen, die eine einfache Handhabung sicherstellen. Dank hoher Verfügbarkeit und verschiedenen Fassungsgrößen bleibt Brita sowohl für Gelegenheitsnutzer als auch für Vieltrinker eine etablierte Wahl.


BRITA Wasserfilter Kanne Marella blau (2,4l)

inkl. 3x MAXTRA PRO All-in-1 Wasserfilterkartusche – Filter zur Reduzierung von Kalk, Chlor, Blei, Kupfer & geschmacksstörenden Stoffen im Wasser


 

3. Wasserkanne mit Filter von Philips

Unter der Marke Philips (heute Teil des Technologieunternehmens Versuni) steht die Wasserkanne mit Filter für moderne, durchdachte Filtration. Das Herzstück: die Micro X-Clean-Filter-Technologie, die Chlor, Kalk, Schwermetalle und sogar Mikroplastik sowie PFOA wirksam reduziert. Hinzu kommen clevere Features wie ein digitales Nachfüll-Erinnerungssystem, ein klappbarer Deckel für komfortables Befüllen, ein staubgeschützter Ausguss sowie spülmaschinengeeignete Teile – je nach Modell. Mit ihrer schlanken Form passt die Kanne in den Kühlschrank, bietet schnellen Zugriff auf geschmacklich reines Wasser und ist zugleich umweltfreundlicher als Flaschenwasser.


Philips Water Wasserfilterkanne

+4 Geschmack+ Ersatzfilterkartuschen schneller Durchfluss elektronischer Timer filtert Chlor Kalk Schwermetalle und Mikroplastik 2,6 L


 

4. Wasserkanne mit Filter von Aquaphor

Die Marke Aquaphor steht für wassertechnische Expertise kombiniert mit benutzerfreundlichem Design. Besonders bekannt ist die Wasserkanne mit Filter, die mit einem mehrstufigen System aus Aktivkohle und Ionenaustauscherharz Chlor, Kalk sowie Schwermetalle effizient reduziert. Die robuste Kanne ist ergonomisch geformt, leicht zu befüllen und zu reinigen – ideal für Haushalte mit hartem Wasser oder Schwerpunkt auf sauberem, geruchsneutralem Trinkgenuss. Die Filterleistung wird bei Aquaphor durch zuverlässige Indikatoranzeiger ergänzt, die anzeigen, wann ein Wechsel fällig ist. Insgesamt zeichnet sich die Marke durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und technisches Know-how aus.


AQUAPHOR Compact

Wasserfilter Kanne inkl.1 Maxfor+ Kartusche | 2,4l grau | Ideal für die Kühlschranktür & kleine Küchen


 

5. Wasserkanne mit Filter von Amazon Basics

Die Marke Amazon Basics steht für einfache, zweckmäßige Haushaltslösungen zum attraktiven Preis – so auch bei ihrer Wasserkanne mit Filter. Klassisch in ihrer Gestaltung, bietet sie eine transparente Kanne mit ergonomischem Griff, transparenter Wasserstandsanzeige und leicht wechselbaren Filterkartuschen. Ihr Filter kombiniert Aktivkohle- und Ionenaustauschertechnologie, um Chlor, Geschmack und Gerüche effektiv zu reduzieren. Ohne Schnickschnack, aber zuverlässig und preislich attraktiv – perfekt für alle, die bequemes, sauber gefiltertes Wasser ohne Markenaufwand schätzen.



 

3. Was sind die Nachteile von gefiltertem Wasser?

  • Hygienerisiko: Filterkartuschen können schnell verkeimen, wenn sie nicht regelmäßig gewechselt werden.

  • Kosten: Ersatzkartuschen verursachen laufende Ausgaben.

  • Selektive Filterung: Nicht alle Stoffe werden zuverlässig reduziert – beispielsweise Nitrat oder gelöste Salze bleiben im Wasser.

  • Abfall: Filterkartuschen müssen entsorgt werden.

 

4. Ist gefiltertes Wasser besser als Leitungswasser?

Die deutsche Trinkwasserverordnung gehört zu den strengsten weltweit. Für die meisten Menschen ist ungefiltertes Leitungswasser bedenkenlos trinkbar. Gefiltertes Wasser schmeckt weicher, milder und ist oft für Tee, Kaffee oder Babys besser geeignet – „gesünder“ ist es aber nicht automatisch.

 

5. Lohnt sich der Kauf einer Wasserfilterkanne?

Ja, wenn:

  • du harten Kalk im Wasser hast,

  • dir der Geschmack wichtig ist,

  • du viel Tee oder Kaffee zubereitest,

  • oder du einen empfindlichen Magen hast.

Nein, wenn:

  • du eine Top-Wasserqualität aus der Leitung hast,

  • du nicht regelmäßig Kartuschen wechseln willst.

 

6. Warum schmeckt gefiltertes Wasser besser als Leitungswasser?

Filterkartuschen entfernen Chlor, Kalk und organische Stoffe, die den Geschmack beeinflussen. Das Wasser schmeckt dadurch weicher, neutraler und klarer. Viele berichten, dass Tee und Kaffee aromatischer wirken.

 

7. Ist ein Wasserfilter für eine Kaffeemaschine sinnvoll?

Definitiv. Kalk ist der größte Feind von Kaffeemaschinen. Ein Filter schützt nicht nur die Maschine, sondern sorgt auch für aromatischeren Kaffee. Viele Hersteller empfehlen die Nutzung einer Wasserkanne mit Filter als Ergänzung zum internen Filtersystem.

 

8. Welche Alternativen gibt es zu einem Wasserfilter?

  • Hausanschlussfilter: Pflicht in Deutschland – schützt Leitungen vor Partikeln.

  • Osmoseanlagen: Entfernen nahezu alle Stoffe, sind aber teuer und aufwendig.

  • Flaschenwasser: Praktisch, aber ökologisch fragwürdig.

  • Sprudler: Machen Leitungswasser prickelnd – ohne Filterung.

 

9. Was ist Osmosewasser?

Osmoseanlagen arbeiten mit feinen Membranen, die fast alle gelösten Stoffe herausfiltern. Das Ergebnis: nahezu reines H₂O. Dieses „Osmosewasser“ ist geschmacklich sehr neutral, wird aber oft als „zu weich“ empfunden. Kritiker merken an, dass Mineralien ebenfalls entfernt werden.

 

10. Warum kein Wasserfilter?

Manche Expert:innen raten ab, weil:

  • Filter bei schlechter Wartung verkeimen,

  • die meisten Leitungswässer ohnehin bedenkenlos trinkbar sind,

  • und Filter zusätzliche Kosten und Müll verursachen.

 

11. Welches Wasserfiltersystem ist das beste?

  • Für Geschmack & Kalk: Aktivkohle-Ionenaustauscher-Kannen.

  • Für maximale Reinheit: Umkehrosmose.

  • Für Mikroben: UV-Filter (v. a. bei Brunnenwasser).

 

12. Sind Wasserfilter besser als Flaschenwasser?

Ja, in vielerlei Hinsicht:

  • Ökologisch: Weniger Plastik, weniger Transport.

  • Kosten: Leitungswasser ist um ein Vielfaches günstiger.

  • Qualität: Flaschenwasser kann sogar mehr Mikroplastik enthalten als Leitungswasser.

 

13. Wie kann ich Hormone aus dem Leitungswasser entfernen?

Normale Kannenfilter sind hier überfordert. Für Hormone, Pestizide oder Medikamentenrückstände sind nur spezielle Aktivkohleblöcke mit hoher Dichte oder Umkehrosmoseanlagen geeignet.

 

14. Sind Medikamentenrückstände im Leitungswasser?

In sehr geringen Spuren können Medikamentenrückstände vorkommen – in der Regel weit unterhalb gesundheitlicher Risiken. Kläranlagen können jedoch nicht alle Substanzen vollständig entfernen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, braucht eine fortgeschrittene Filtertechnologie wie Aktivkohleblöcke oder Osmose.

 

15. Kann man Leitungswasser unbedenklich trinken?

Ja. In Deutschland und den meisten EU-Ländern gehört Leitungswasser zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Es ist bedenkenlos trinkbar – außer, die Hausinstallation (alte Bleileitungen) beeinträchtigt die Qualität.

 

16. Fazit

Eine Wasserkanne mit Filter ist ein praktischer Alltagshelfer – vor allem für Menschen, die Wert auf Geschmack und weniger Kalk legen. Für die Gesundheit ist sie nicht zwingend notwendig, doch wer gerne Tee oder Kaffee trinkt, profitiert. Entscheidend ist die regelmäßige Pflege: Nur wenn Filterkartuschen rechtzeitig gewechselt werden, bleibt das Wasser wirklich frisch.

 

17. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Wasserkanne mit Filter

Ist eine Wasserfilterkanne sinnvoll?

Ja, vor allem für Geschmack und weniger Kalk – nicht zwingend für die Gesundheit.

Was sind die Nachteile von gefiltertem Wasser?

Verkeimung, Kosten für Kartuschen, zusätzlicher Müll.

Ist gefiltertes Wasser besser als Leitungswasser?

Geschmacklich oft ja – gesundheitlich nicht zwingend.

Lohnt sich der Kauf einer Wasserfilterkanne?

Für Teeliebhaber:innen, Kaffeetrinker:innen und Regionen mit hartem Wasser: ja.

Warum schmeckt gefiltertes Wasser besser als Leitungswasser?

Weil Chlor, Kalk und Geruchsstoffe entfernt werden.

Ist ein Wasserfilter für eine Kaffeemaschine sinnvoll?

Ja, schützt vor Kalk und verbessert den Geschmack.

Welche Alternativen gibt es zu einem Wasserfilter?

Hausanschlussfilter, Osmoseanlagen, Flaschenwasser, Sprudler.

Was ist Osmosewasser?

Nahezu reines H₂O aus einer Umkehrosmoseanlage.

Warum kein Wasserfilter?

Keimrisiko, Kosten, unnötig bei sehr guter Wasserqualität.

Welches Wasserfiltersystem ist das beste?

Kannenfilter für Geschmack, Osmose für Reinheit.

Sind Wasserfilter besser als Flaschenwasser?

Ökologisch und oft qualitativ ja.

Wie kann ich Hormone aus dem Leitungswasser entfernen?

Nur mit Aktivkohleblöcken hoher Dichte oder Osmoseanlagen.

Sind Medikamentenrückstände im Leitungswasser?

Ja, in Spuren – meist unbedenklich, aber nachweisbar.

Kann man Leitungswasser unbedenklich trinken?

Ja, sofern keine alten Hausleitungen die Qualität mindern.