Lippenpflege im Winter: So schützt Du Deine Lippen nachhaltig vor Kälte und Trockenheit

Lippenpflege im Winter

Trockene Lippen im Winter? Entdecke die besten Tipps, Hausmittel, neue Produkte und Expert:innen-Empfehlungen zur Lippenpflege im Winter. So bleiben Deine Lippen weich und geschmeidig.

Von Annemarie Massorz

zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025

Inhaltsverzeichnis:

1. Warum Lippen im Winter besonders empfindlich sind

2. Was spendet den Lippen am meisten Feuchtigkeit?

3. Welches Öl ist am besten für die Lippen?

4. Was pflegt Lippen wirklich?

5. Hausmittel gegen rissige Lippen

6. Was ist im Winter gut für die Lippen?

7. Eine gute Lippenpflegeroutine – Step by Step

8. Kann man zu viel Lippenpflege verwenden?

9. Wie oft sollte man die Lippen am Tag pflegen?

10. Was darf nicht in Lippenpflege sein?

11. FAQ – Häufige Fragen zur Lippenpflege im Winter


Lippenpflege im Winter

Wenn die Temperaturen sinken, die Luft trockener wird und eisige Winde über das Land fegen, trifft es die empfindlichste Hautpartie besonders hart: die Lippen. Lippenpflege im Winter ist nicht nur ein Beauty-Thema, sondern auch ein wichtiger Bestandteil gesunder Hautpflege. Denn rissige, spröde Lippen sind nicht nur unangenehm – sie können schmerzen, bluten und Infektionen begünstigen.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, erklären wir Dir, wie Du Deine Lippen optimal pflegen kannst, welche Inhaltsstoffe wirklich helfen und was Expert:innen empfehlen.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):

Lippenpflege Propolis, 100% natürlicher Lippenbalsam mit Bienenwachs und Olivenöl, Lippenstift von Tiroler Alpenhonig hergestellt in den Tiroler Bergen - 4,8g

zum shop

1. Warum Lippen im Winter besonders empfindlich sind

Im Gegensatz zur restlichen Gesichtshaut besitzen Lippen keine Talgdrüsen und keine schützende Hornschicht. Das bedeutet: Sie können keine eigene Feuchtigkeit speichern und sind somit besonders anfällig für äußere Einflüsse. Trockene Heizungsluft, Kälte und Wind entziehen ihnen zusätzlich Feuchtigkeit.

Ein weiterer Faktor: Viele Menschen neigen dazu, bei Trockenheit die Lippen abzulecken. Das verschafft kurzfristig Linderung, verschlimmert aber das Problem — der Speichel verdunstet und trocknet die Lippen noch stärker aus.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):

maorika Manuka Lippenpflege - Natürliche Pflege mit hochwertigem Manuka Honig MGO 400+ Lippenbalsam für geschmeidige Lippen und bei Herpes

zum shop

2. Was spendet den Lippen am meisten Feuchtigkeit?

Experten raten zu feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie:

  • Hyaluronsäure – bindet Wasser und sorgt für pralle, hydratisierte Lippen.

  • Glycerin – wirkt wie ein Feuchtigkeitsmagnet.

  • Sheabutter und Bienenwachs – legen einen pflegenden Schutzfilm über die Lippen.

  • Panthenol – beruhigt gereizte Haut und unterstützt die Regeneration.

Tipp: Ein Balsam mit einer Kombination aus Feuchtigkeitsspendern und schützenden Lipiden ist im Winter ideal.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):

Hipi Faible Lippenpflege FRESH VANILLA & MANUKA HONEY – Naturkosmetik Lippenbalsam mit Lanolin im 6ml Pump-Spender, 100% natürlich pflegender Lip Balm Made in Germany, mit natürlichen Duftstoffen

zum shop

3. Welches Öl ist am besten für die Lippen?

Natürliche Öle können wahre Feuchtigkeitsbooster sein. Besonders wirksam:

  • Jojobaöl – zieht schnell ein, ohne zu kleben.

  • Mandelöl – wirkt beruhigend und regenerierend.

  • Kokosöl – schützt vor Kälte und spendet Feuchtigkeit.

  • Arganöl – besonders reich an Vitamin E, ideal für sehr trockene Lippen.

Viele dermatologische Studien bestätigen, dass pflanzliche Öle die Hautbarriere stärken und Feuchtigkeitsverlust vorbeugen.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):

WELEDA Bio Skin Food Lip Butter Lippenpflege - Naturkosmetik Pflege Lippenbalsam Soforthilfe für spröde & trockene Lippen. Nachhaltiger Lippenstift mit Bienenwachs, Lanolin & Sonnenblumen Öl (1x 8ml)

zum shop

4. Was pflegt Lippen wirklich?

Gute Lippenpflege kombiniert Feuchtigkeit + Schutz + Regeneration.

Dermatolog:innen empfehlen:

  1. Morgens eine schützende Lippenpflege mit Wachs oder Butter auftragen

  2. Tagsüber regelmäßig nachpflegen

  3. Abends eine reichhaltige Lippenmaske oder Öl auftragen

Wichtig: Produkte ohne austrocknende Inhaltsstoffe wie Mineralöle, Alkohol oder Menthol.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):
zum shop

5. Hausmittel gegen rissige Lippen

Wer auf natürliche Pflege setzen möchte, kann Hausmittel verwenden:

  • Honig: wirkt antibakteriell und beruhigend – einfach einwirken lassen und danach sanft abnehmen.

  • Zuckerpeeling: etwas Zucker mit Honig oder Öl vermischen und sanft über die Lippen massieren – entfernt trockene Hautschüppchen.

  • Kokosöl: schützt und pflegt intensiv.

Achtung: Lippen niemals mit aggressiven Peelings bearbeiten. Das reizt die empfindliche Haut.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):

Laneige Lip Sleeping Mask EX 20g Lippenmask (Berry)

zum shop

6. Was ist im Winter gut für die Lippen?

  • Regelmäßige Pflege mit einer reichhaltigen Formel

  • Kein häufiges Lecken der Lippen

  • Luftbefeuchter in Innenräumen gegen trockene Heizungsluft

  • UV-Schutz auch im Winter – besonders beim Skifahren oder längeren Spaziergängen.

Viele vergessen: UV-Strahlung kann selbst bei Kälte die Lippen schädigen.

7. Eine gute Lippenpflegeroutine – Step by Step

  1. Sanftes Peeling 1–2× pro Woche

  2. Tägliche Feuchtigkeitspflege morgens und abends

  3. Pflege zwischendurch – je nach Bedarf

  4. Reichhaltige Lippenmaske über Nacht für extra Pflege

  5. UV-Schutz bei Outdoor-Aktivitäten

Expert:innen raten, die Lippenpflege konsequent zu betreiben – nicht erst, wenn die Lippen schon spröde sind.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):

Burt's Bees 100 % natürlicher, feuchtigkeitsspendender Lippenbalsam, Honig mit Bienenwachs im günstigen 2er-Pack, 2 Tuben in Blister-Box, 8.5 g

zum shop

8. Kann man zu viel Lippenpflege verwenden?

Ja – aber nur, wenn die Pflege ungeeignete Inhaltsstoffe enthält. Bestimmte synthetische Inhaltsstoffe können einen Gewöhnungseffekt hervorrufen. Besser sind natürliche Öle und Wachse, die die Hautbarriere wirklich stärken, anstatt sie abhängig zu machen.

9. Wie oft sollte man die Lippen am Tag pflegen?

Empfohlen sind 2–4 Anwendungen täglich, bei sehr trockenen Lippen auch öfter. Wichtig ist, dass die Pflege nicht nur Feuchtigkeit spendet, sondern auch vor Wind und Wetter schützt.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):

Nuxe Rêve de Miel Honig-Lippenbalsam – ultra-nährend und reparierend (1 x 15 g)

zum shop

10. Was darf nicht in Lippenpflege sein?

Laut Dermatolog:innen sollten folgende Inhaltsstoffe gemieden werden:

  • Mineralöle (Paraffine, Petrolatum)

  • Kampfer, Menthol oder Eukalyptus (reizen die Lippen)

  • Parfümstoffe und künstliche Farbstoffe (können allergische Reaktionen auslösen)

  • Alkohol (trocknet aus)

Expertentipp: Studien der American Academy of Dermatology zeigen, dass präventive Pflege im Winter die Entstehung von Rissen um bis zu 70 % reduzieren kann. Dermatolog:innen empfehlen, schon bei den ersten Kälteeinbrüchen mit einer reichhaltigen Lippenpflege zu starten, um die Hautbarriere zu stärken.


Werbung/Anzeige mit Affiliate-Links (Partner-Links):

COSRX Propolis Lippenflege Lip Balm 20ml Lippenmaske Overnight Lip Mask mit Propolis Lippenmaske für trockene Lippen Intensive Feuchtigkeit über Nacht, für weiche und gepflegte Lippen, Korean Skincare

zum shop

11. FAQ – Häufige Fragen zur Lippenpflege im Winter

Was spendet den Lippen am meisten Feuchtigkeit?

→ Hyaluron, Glycerin, Sheabutter und Panthenol wirken besonders feuchtigkeitsspendend.

Welches Öl ist am besten für die Lippen?

→ Jojobaöl, Mandelöl, Kokosöl und Arganöl sind ideal.

Was ist das beste Hausmittel gegen rissige Lippen?

→ Honigmasken und Zuckerpeelings sind effektiv und natürlich.

Wie oft sollte man die Lippen pflegen?

→ 2–4 Mal am Tag, bei Bedarf häufiger.

Was darf nicht in Lippenpflege sein?

→ Mineralöle, Menthol, Kampfer, Alkohol und Duftstoffe.