Pflanzenhaarfarbe im Test: Die besten natürlichen Haarfarben für gesunde Haare

Pflanzen-Haarfarbe im Test

Entdecke die besten Pflanzenhaarfarben 2025 im großen Vergleich: Welche ist die beste? Wie lange hält Pflanzenhaarfarbe? Alle Tipps für gesundes, natürlich schönes Haar – auch bei Grau.

Von Annemarie Massorz

zuletzt aktualisiert am 17. August 2025


Pflanzenhaarfarbe

Im Test: Die besten natürlichen Haarfarben für strahlendes, gesundes Haar

Ob als bewusste Alternative zu chemischen Haarfarben oder aus Liebe zur Natur – Pflanzenhaarfarbe ist mehr als nur ein Trend. Immer mehr Menschen entdecken die kraftvolle Wirkung natürlicher Färbepflanzen, die nicht nur die Haare tönen, sondern auch pflegen, stärken und zum Glänzen bringen. Doch: Welche ist die beste Pflanzenhaarfarbe? Wie lange hält sie wirklich? Und was ist bei grauen Haaren zu beachten? Wir haben recherchiert, getestet, mit Experten gesprochen – und zeigen, warum Pflanzenhaarfarben die natürlich bessere Wahl sind.


<

1. Was ist Pflanzenhaarfarbe überhaupt?

Pflanzenhaarfarben bestehen aus fein vermahlenen Pflanzenteilen wie Henna, Indigo, Cassia, Amla oder Walnussschale. Die natürlichen Pigmente dieser Pflanzen verbinden sich mit der Keratinschicht des Haars und legen sich wie ein schützender Film darum – ganz ohne das Haar zu schädigen.

Im Gegensatz zu chemischen Haarfarben wird das Haar nicht geöffnet oder gebleicht. Die Farbe wirkt also schonend, aber auch weniger radikal.



2. Welche ist die beste Pflanzenhaarfarbe?

Die Antwort hängt von deinen Wünschen ab – doch einige Marken stechen hervor, weil sie:

✅ 100 % natürlich sind
✅ keine Zusätze wie PPD, Ammoniak oder Peroxide enthalten
✅ dermatologisch getestet sind
✅ ergiebige, gleichmäßige Farbergebnisse liefern

3. Die Top 5 besten Pflanzenhaarfarben 2025

1. Pflanzenhaarfarbe von Khadi

  • BDIH-zertifiziert, vegan

  • intensive Farbauswahl, auch für Grauhaar

  • sehr gutes Deckvermögen

Wie gut sind Khadi Haarfarben im Test?

Khadi Pflanzenhaarfarben schneiden in unabhängigen Tests regelmäßig sehr gut ab.
Sie überzeugen durch ihre natürliche Zusammensetzung, intensive Farbwirkung und besonders gute Grauhaarabdeckung. Sowohl bei Verbraucherportalen wie vergleich.org als auch in Fachzeitschriften für Naturkosmetik wird Khadi häufig als Testsieger oder Top-Empfehlung gelistet. Besonders hervorgehoben werden:

  • die Qualität der pflanzlichen Inhaltsstoffe (zertifiziert, ayurvedisch)

  • der angenehme Geruch und die cremige Konsistenz

  • die sichtbare Pflegewirkung nach dem Färben

Redaktionsfazit: Khadi ist eine der besten Marken im Bereich Pflanzenhaarfarben – hochwertig, wirksam, verträglich.

Wie lange hält Khadi Pflanzenhaarfarbe?

Die Farbintensität hält je nach Haarstruktur und Pflege etwa 4–6 Wochen.
Da Khadi keine chemischen Oxidationsprozesse nutzt, verblasst die Farbe gleichmäßig und sanft – ganz ohne harten Ansatz. Dunklere Töne (z. B. Braun, Schwarz) halten tendenziell länger als helle oder rötliche Varianten.

💡 Tipp: Verwende nach dem Färben ein sulfatfreies Shampoo, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Welche Khadi Haarfarbe für graue Haare?

Khadi ist besonders beliebt für die Abdeckung grauer Haare, da viele Töne speziell dafür entwickelt wurden. Empfehlenswert sind:

  • Khadi Pflanzenhaarfarbe Dunkelbraun

  • Khadi Pflanzenhaarfarbe Schwarz

  • Khadi Nussbraun oder Mittelbraun

Bei sehr hohem Weißanteil empfiehlt Khadi ein Zweischrittverfahren:

  1. Vorpigmentierung mit Khadi Reines Henna (kräftiges Kupferrot)

  2. Danach die gewünschte Farbe wie Braun oder Schwarz anwenden

Das sorgt für gleichmäßige Deckkraft und natürliche Farbverläufe.

Welche Khadi-Farbe hat keinen Rotstich?

Wenn du Rotstich vermeiden möchtest, solltest du diese Khadi-Farben wählen:

  • Khadi Aschbraun

  • Khadi Dunkelbraun

  • Khadi Schwarz

Diese enthalten einen höheren Anteil an Indigo, was den Rotanteil ausgleicht oder neutralisiert. Vorsicht bei helleren Brauntönen oder bei Henna pur – diese tendieren stärker ins Rötliche.

💡 Hinweis: Der Rotstich hängt auch von der Ausgangshaarfarbe und Porosität ab. Eine kühle Endfarbe erreichst du durch exakte Einwirkzeiten und ggf. doppelte Anwendung.


Hier kannst du die Pflanzenhaarfarben von Khadi kaufen:


 

2. Pflanzenhaarfarbe von Logona

  • bewährter Klassiker aus der Reformhaus-Ecke

  • mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Jojobaöl

Ist LOGONA eine gute Marke?

Ja – LOGONA gilt als eine der etabliertesten und zuverlässigsten Marken für Naturkosmetik in Deutschland.
Seit über 40 Jahren steht LOGONA für hochwertige, pflanzenbasierte Pflegeprodukte – und war einer der Pioniere bei Pflanzenhaarfarben. Die Haarfarben bestehen aus kontrolliert biologischen Inhaltsstoffen, sind vegan, tierversuchsfrei und BDIH-zertifiziert.

Besonders positiv bewertet werden:

  • die Verträglichkeit bei empfindlicher Kopfhaut

  • die einfache Anwendung (pulverfreie Cremevarianten erhältlich)

  • die Umweltfreundlichkeit der Verpackung

  • die Verfügbarkeit in Bio-Läden, Reformhäusern & Apotheken

Fazit der Redaktion: LOGONA ist eine vertrauenswürdige, nachhaltige Marke mit viel Erfahrung – ideal für alle, die natürlichen Glanz ohne Risiko suchen.

Wie lange hält LOGONA Pflanzenhaarfarbe?

LOGONA Pflanzenhaarfarben halten durchschnittlich 3 bis 5 Wochen, je nach Farbton, Ausgangshaarfarbe und Pflegegewohnheiten.

Da LOGONA ausschließlich mit natürlichen Farbpigmenten arbeitet (z. B. Henna, Walnussschale, Rote Beete), legt sich die Farbe sanft ums Haar – ohne es zu schädigen.
Der Ton wäscht sich gleichmäßig aus, sodass kein sichtbarer Ansatz entsteht. Dunklere Töne verblassen tendenziell langsamer als hellere.

💡 Tipp: Verwende LOGONA-Farbschutzshampoo oder ein silikonfreies, mildes Naturshampoo – das verlängert die Haltbarkeit deutlich.


Hier kannst du die Pflanzenhaarfarben von Logona kaufen:


 

3. Pflanzenhaarfarbe von Sante

  • sanfte Tönung, ideal für Einsteiger:innen

  • gibt tollen Glanz, aber weniger intensiv bei Grau

Wie lange hält SANTE Pflanzenhaarfarbe?

SANTE Pflanzenhaarfarbe hält in der Regel etwa 2 bis 4 Wochen, abhängig von Haarstruktur, Pflegeprodukten und dem gewählten Farbton.
Da es sich um eine sanfte Tönung auf Pflanzenbasis handelt, wäscht sich die Farbe schrittweise und gleichmäßig aus, ohne sichtbaren Ansatz.

Die Haltbarkeit ist etwas kürzer als bei intensiveren Pflanzenhaarfarben wie Khadi oder Logona – dafür punktet SANTE mit besonders einfacher Anwendung und gutem Glanz-Effekt.

💡 Tipp: Wer die Farbe länger erhalten möchte, sollte kein aggressives Shampoo verwenden und auf häufiges Waschen verzichten.

Deckt SANTE Haarfarbe graue Haare ab?

Teilweise – aber nicht vollständig.
SANTE Pflanzenhaarfarben können graue Haare leicht tönen, vor allem in helleren Farbtönen (z. B. Blond, Goldblond oder Kupfer). Die Deckkraft ist jedoch begrenzter als bei Marken wie Khadi oder Radico, die auf intensivere Färbepflanzen und Zweischrittverfahren setzen.

Graue Strähnen erscheinen nach dem Färben oft wie natürliche Highlights, was für manche ein gewünschter Effekt ist. Wer jedoch eine vollständige, langanhaltende Abdeckung erwartet, ist mit SANTE weniger gut beraten.

Fazit der Redaktion: Ideal für Einsteiger:innen oder alle, die ein dezentes, pflegendes Farberlebnis suchen – aber bei starkem Weißanteil nicht erste Wahl.


Hier kannst du die Pflanzenhaarfarben von Sante kaufen:

 

4. Pflanzenhaarfarbe von Radico

  • zertifizierte Bio-Qualität

  • kräftige, langanhaltende Farben

Ist Radico-Haarfärbemittel sicher?

Ja – Radico Pflanzenhaarfarbe gilt als sicher und besonders hautverträglich.
Die Marke verwendet ausschließlich zertifizierte Bio-Inhaltsstoffe und verzichtet konsequent auf synthetische Zusätze wie Ammoniak, Peroxid, PPD oder Resorcin.
Radico ist außerdem nach Ecocert und COSMOS Organic zertifiziert – zwei der strengsten internationalen Standards für Naturkosmetik.

Dank der rein pflanzlichen Formulierung ist Radico besonders gut geeignet für:

  • empfindliche Kopfhaut

  • Allergiker:innen (nach vorherigem Patch-Test)

  • Schwangere und stillende Personen

  • Menschen mit chemikalienbedingten Unverträglichkeiten

Fazit der Redaktion: Radico ist eine der sichersten Optionen im Bereich Bio-Haarfarben – vorausgesetzt, man beachtet die Anwendungshinweise und macht wie bei jeder Naturfarbe einen Allergietest vorab.


Hier kannst du die Pflanzenhaarfarben von Radico kaufen:


 

5. Pflanzenhaarfarbe von Tresse Paris

  • fein gemahlene Henna-Kompositionen

  • natürliche, elegante Farbergebnisse

 

6. Pflanzenhaarfarbe von Thats me Organic®

  • hochwertige Bio-Rohstoffe

  • intensive Grauhaarabdeckung mit seidigem Glanz


Hier kannst du die Pflanzenhaarfarben von Thats me Organic® kaufen:


 

7. Pflanzenhaarfarbe von Noelie

  • exklusive EcoCert-zertifizierte Inhaltsstoffe

  • sehr gute Grauhaarabdeckung mit intensivem Farbglanz.

Kann ich mit NOELIE Haare färben?

Ja – mit NOELIE Pflanzenhaarfarbe kannst du dein Haar schonend und effektiv färben. Die Produkte basieren auf rein natürlichen, EcoCert-zertifizierten Inhaltsstoffen und verzichten vollständig auf aggressive Chemikalien wie Ammoniak, Silikone oder Parabene. Dadurch eignet sich die Farbe auch für empfindliche Kopfhaut sowie für Menschen, die bewusst auf Naturkosmetik setzen. NOELIE bietet eine breite Auswahl an warmen und kühlen Nuancen, die sowohl Naturhaar als auch graues Haar zuverlässig abdecken und gleichzeitig die Haarstruktur pflegen.

Wie lange hält NOELIE Haarfarbe?

Die Haltbarkeit der NOELIE Pflanzenhaarfarbe hängt – wie bei allen Naturhaarfarben – von der Haarstruktur, der gewählten Nuance und der anschließenden Pflege ab. Im Durchschnitt bleibt die Farbintensität 4 bis 6 Wochen sichtbar, bevor sie sich sanft auswäscht. Ein Vorteil: Da NOELIE ohne chemische Oxidation arbeitet, verblasst die Farbe gleichmäßig und ohne harten Ansatz. Besonders dunklere Töne wie Braun oder Schwarz wirken oft länger intensiv, während hellere oder rötliche Nuancen schneller nachlassen können. Für mehr Haltbarkeit empfiehlt sich die Nutzung von sulfatfreien Shampoos und eine schonende Haarpflege.


Hier kannst du die Pflanzenhaarfarben von Noelie kaufen:


 

8. Pflanzenhaarfarbe von Ayluna

  • zertifizierte Naturkosmetik nach BDIH Cosmos Standard

  • harmonische Grauabdeckung mit natürlichem Glanz.


Hier kannst du die Pflanzenhaarfarben von Ayluna kaufen:


 

9. Pflanzenhaarfarbe von Reliqt

  • rein pflanzliche Rezepturen, vegan und nachhaltig

  • solide Grauhaarabdeckung mit sanftem Schimmer.


Hier kannst du die Pflanzenhaarfarben von Reliqt kaufen:


 

10. Pflanzenhaarfarbe von Terra Naturi

  • NATRUE-zertifizierte Naturkosmetik aus dem Fachhandel

  • gute Grauabdeckung mit glänzendem Farbergebnis.


Hier kannst du die Pflanzenhaarfarben von Terra Naturi kaufen:


🌿 Vergleich: Pflanzenhaarfarben im Schnellüberblick

Marke
Grauabdeckung
Glanz
Zertifizierung
Bewertung
Khadi
Grauabdeckung: Sehr gut
Glanz: Intensiv
Zertifizierung: BDIH, vegan
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Logona
Grauabdeckung: Sehr gut
Glanz: Natürlich glänzend
Zertifizierung: Vegan, klimafreundlich
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
Sante
Grauabdeckung: Eher schwach
Glanz: Gut
Zertifizierung: Naturkosmetik
Bewertung: ⭐⭐⭐☆
Radico
Grauabdeckung: Gut
Glanz: Mittel
Zertifizierung: Bio, vegan
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
Tresse Paris
Grauabdeckung: Keine Angabe
Glanz: Keine Angabe
Zertifizierung: Unklar
Bewertung:
That's me Organic
Grauabdeckung: Sehr gut
Glanz: Seidig
Zertifizierung: Bio, inkl. Zubehör
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Noelie
Grauabdeckung: Sehr gut
Glanz: Besonders intensiv
Zertifizierung: EcoCert, vegan
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Ayluna
Grauabdeckung: Gut
Glanz: Natürlich
Zertifizierung: BDIH Cosmos Natural
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
Reliqt
Grauabdeckung: Mittel
Glanz: Leicht glänzend
Zertifizierung: Vegan, Naturkosmetik
Bewertung: ⭐⭐⭐☆
Terra Naturi
Grauabdeckung: Gut
Glanz: Glänzend
Zertifizierung: NATRUE-zertifiziert
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆

4. Wie lange hält Pflanzenhaarfarbe?

Pflanzenhaarfarben halten im Schnitt 3 bis 6 Wochen, abhängig von:

  • Haarstruktur (poröses Haar nimmt Farbe besser auf)

  • Farbintensität (dunkle Töne bleiben länger)

  • Haarpflege (sulfatfreie Shampoos verlängern das Ergebnis)

  • Ausgangshaarfarbe

Da die Farbe das Haar ummantelt statt chemisch zu verändern, verblasst sie natürlich und gleichmäßig – ohne sichtbaren Ansatz.



5. Wie gut ist Pflanzenhaarfarbe?

Sehr gut – und das aus mehreren Gründen:

  • Keine Chemie: Keine schädlichen Substanzen wie Ammoniak, PPD oder Resorcin

  • Kräftigt das Haar: Viele Pflanzen (z. B. Henna, Amla) stärken die Haarstruktur

  • Glanz & Volumen: Der Farbmantel sorgt für mehr Glanz und Griffigkeit

  • Gut verträglich: Auch für empfindliche Kopfhaut geeignet

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind rein pflanzliche Haarfarben bei sachgemäßer Anwendung gesundheitlich unbedenklich – im Gegensatz zu manchen konventionellen Färbemitteln.

Vorteile von Pflanzenhaarfarbe

🌿 Die Vorteile von Pflanzenhaarfarbe auf einen Blick

Natürlichkeit
100 % pflanzlich, ohne synthetische Chemie
Haarpflege
Kräftigt und schützt die Haarstruktur
Nachhaltigkeit
Umweltfreundlich, vegan und biologisch zertifiziert
Gleichmäßiges Auswaschen
Keine harten Ansätze oder Flecken
Keine Tierversuche
Bei zertifizierter Naturkosmetik selbstverständlich


6. Welche Pflanzenhaarfarbe bei grauem Haar?

Die größte Herausforderung bei Pflanzenhaarfarben: graues Haar zuverlässig abdecken.

✔️ Khadi und Radico erzielen laut Nutzer:innen und Expert:innen sehr gute Ergebnisse bei Weißhaar – besonders in Kombination mit einem Zweischrittverfahren (zuerst Vorpigmentierung mit Henna, danach gewünschter Farbton).

🔁 Beispiel:

  • Schritt 1: Henna rot

  • Schritt 2: Dunkelbraun/Schwarz mit Indigo

Auch Logona und Sante können graue Haare leicht tönen, sind aber weniger stark deckend.



7. Gibt es auch Nachteile?

Einige – doch mit dem richtigen Wissen sind sie leicht zu handhaben:

  • Längere Einwirkzeit (zwischen 30 Minuten und 2 Stunden)

  • Eingeschränkte Farbpalette (kein Platinblond oder Blau)

  • Färbeprozess ist aufwendiger

  • Geruch nach Kräutern – Geschmackssache



8. Auf was sollte man beim Kauf von Pflanzenhaarfarbe achten?

Der Markt für Pflanzenhaarfarben wächst – doch nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Viele vermeintlich „natürliche“ Farben enthalten synthetische Zusatzstoffe oder wurden nicht streng kontrolliert. Umso wichtiger ist es, beim Kauf auf folgende Kriterien zu achten:

✅ Inhaltsstoffe genau prüfen

Eine echte Pflanzenhaarfarbe enthält nur natürliche Bestandteile – meist gemahlene Pflanzenteile wie Henna, Indigo, Cassia, Amla, Bhringraj oder Jatropha.
Finger weg bei diesen Zusätzen:

  • PPD (Para-Phenylendiamin)

  • Ammoniak

  • Peroxide

  • Resorcin

  • Duftstoffe oder Konservierungsmittel

👉 Je kürzer die INCI-Liste, desto besser.

🔍 Zertifizierungen beachten

Vertrauenswürdige Siegel garantieren, dass du ein geprüftes Naturprodukt erhältst:

  • BDIH (kontrollierte Naturkosmetik)

  • NaTrue (international anerkanntes Naturkosmetik-Siegel)

  • Ecocert (ökologische Herstellung)

  • Vegan Society (tierleidfrei)

🧪 Dermatologisch getestet

Gerade bei empfindlicher Kopfhaut lohnt es sich, ein Produkt zu wählen, das dermatologisch getestet wurde und in unabhängigen Tests gut abschneidet.

🌍 Herkunft und Transparenz

Hochwertige Marken wie Khadi, Radico oder Logona geben transparente Auskunft über:

  • Herkunft der Rohstoffe

  • Herstellung (oft in Indien unter fairen Bedingungen)

  • Umweltfreundliche Verpackung

  • Tierversuchsfreie Produktion

⚠️ Achtung bei "Henna-Mischungen"

Einige Produkte, besonders aus dem Ausland oder Onlineshops, tragen den Namen „Henna“, enthalten aber zusätzlich metallische Salze oder chemische Farbverstärker – das kann das Haar schädigen oder zu unerwarteten Farbergebnissen führen.

💡 Tipp: Im Zweifelsfall im Bioladen, Reformhaus oder bei zertifizierten Online-Shops kaufen. Bei dubiosen Amazon-Angeboten oder No-Name-Produkten ist Vorsicht geboten.



9. FAQ – Häufige Fragen zu Pflanzenhaarfarbe

Wie sollte ich meine Haare vor einer Färbung mit Pflanzenhaarfarbe vorbehandeln?
Vor der Anwendung empfiehlt es sich, das Haar gründlich mit einem silikonfreien Shampoo zu waschen. Rückstände wie Silikone, Stylingprodukte oder Conditioner können die Farbpigmente daran hindern, sich gleichmäßig am Haar anzulagern. Bei stark belastetem Haar (z. B. nach synthetischen Colorationen) kann eine Tiefenreinigung sinnvoll sein.

Was sollte ich nach der Färbung mit Pflanzenhaarfarbe beachten?
Nach dem Färben sollte das Haar zunächst nur mit Wasser ausgespült werden. Auf Shampoo oder Conditioner verzichtet man idealerweise für die ersten 24–48 Stunden, damit sich die Farbpigmente optimal mit der Haarstruktur verbinden können. Ein mildes, sulfatfreies Shampoo unterstützt danach die Haltbarkeit der Farbe.

Kann ich mit Pflanzenhaarfarbe blond färben?
Reines Aufhellen ist mit Pflanzenhaarfarbe nicht möglich, da sie das Haar nicht chemisch aufhellt. Sie eignet sich jedoch hervorragend, um Blondtöne zu veredeln, einen goldenen Glanz zu zaubern oder den Farbton leicht zu verändern.

Kann ich chemisch gefärbtes Haar mit Pflanzenhaarfarbe überfärben?
Ja, das ist möglich. Allerdings können die Ergebnisse je nach Haarstruktur und Restpigmenten variieren. Bei stark geschädigtem oder sehr hellem Haar empfiehlt sich eine Strähnenprobe, um ungewollte Farbergebnisse auszuschließen.

Ist Pflanzenhaarfarbe für Allergiker:innen geeignet?
Pflanzenhaarfarben enthalten keine synthetischen Farbstoffe oder Oxidationsmittel und sind daher in der Regel sehr gut verträglich. Dennoch können auch pflanzliche Inhaltsstoffe allergische Reaktionen auslösen. Ein Allergietest in der Armbeuge vor der ersten Anwendung wird daher empfohlen.

Wie oft darf ich Pflanzenhaarfarbe anwenden?
Da sie das Haar nicht schädigt, kann Pflanzenhaarfarbe im Prinzip so oft angewendet werden, wie gewünscht. Viele Anwender:innen frischen den Farbton alle 3–4 Wochen auf. Wer den Farbglanz zwischendurch verstärken möchte, kann auch nach zwei Wochen nachfärben.

Kann ich Pflanzenhaarfarbe in der Schwangerschaft benutzen?
Ja, Pflanzenhaarfarben gelten als unbedenklich in der Schwangerschaft, da sie frei von Ammoniak, Peroxiden und anderen aggressiven Chemikalien sind. Dennoch empfiehlt es sich, Produkte mit möglichst wenigen Zusatzstoffen zu wählen und auf die individuelle Verträglichkeit zu achten.

Wie lange hält Pflanzenhaarfarbe im Haar?
Die Haltbarkeit liegt in der Regel bei 4–6 Wochen. Da Pflanzenhaarfarben das Haar ummanteln, verblasst die Farbe gleichmäßig und sanft. Dunkle Töne halten meist etwas länger, während rötliche oder helle Nuancen schneller nachlassen.

Wie bekomme ich Pflanzenhaarfarbe wieder raus?
Ein vollständiges Entfernen ist schwierig, da Pflanzenhaarfarben sich an der Haaroberfläche festsetzen. Mit der Zeit wäscht sich die Farbe von selbst heraus. Wer schneller zurück zur Naturhaarfarbe möchte, kann mit speziellen Tiefenreinigungsshampoos oder Öl-Kuren nachhelfen. Chemisches Aufhellen ist zwar möglich, birgt jedoch das Risiko unerwarteter Farbergebnisse.



10. Fazit: Pflanzenhaarfarbe – die sanfte Revolution für dein Haar

Pflanzenhaarfarbe ist mehr als ein Kompromiss. Sie ist eine Entscheidung für Natürlichkeit, Gesundheit und nachhaltige Schönheit. Wer sich auf den Prozess einlässt, wird belohnt: mit gesünderem, glänzenderem Haar und einem guten Gewissen. Die besten Marken wie Khadi, Radico oder Logona zeigen, dass Natur und Schönheit heute Hand in Hand gehen können.